Moll-Berczy-Mittelschule in Wallerstein hat nun aktive Streitschlichter
Im Januar 2022 endete die Anfang des Schuljahres 2021/2022 begonnene Streitschlichtungsausbildung an der Moll-Berczy-Mittelschule Wallerstein. Daran nahmen insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 bis 9 teil. Voraussetzungen waren Freiwilligkeit, Interesse am Thema Konfliktlösung und eine Befürwortung durch die Klassenleitung, was alle Teilnehmenden erfüllten.
Streitschlichtung ist eine Methode, Konfliktparteien an einen Tisch zu holen, in einem geordneten und respektvollen Gespräch die Streitenden zu begleiten und für beide Seiten eine tragbare Lösung zu finden. Als Mediation hat dieses Verfahren auch Anwendung bei Erwachsenen Einzug gefunden, zum Beispiel bei Streitigkeiten im Sorgerechtsverfahren oder zur Vermeidung von Zivilprozessen.
Eine Streitschlichtung kann mitunter auch sehr turbulent werden, wie die engagierten Jugendlichen vor allem in den praktischen Übungen erfahren konnten. Daher ist es gerade für den Beginn eines Streitschlichtungsgespräches wichtig, Regeln aufzustellen – z.B. sich ausreden lassen und keine Beleidigungen auszusprechen – und auf deren Einhaltung zu achten. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass die Schilderungen der beiden Seiten oft sehr unterschiedlich sind. Daher gilt es für die Schlichterinnen und Schlichter, sich einen guten Überblick über die Sichtweisen und die damit verbundenen Gefühle zu verschaffen. Erst mit diesem Gesamtblick ist es dann möglich, die Wünsche der Streitenden abzugleichen, um eine Einigung zu erzielen.
Die Ausbildungseinheiten waren eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Schulungen sowie praktischen Erfahrungen und Übungen zur Stärkung der Sozialkompetenz. Auch wurden schon während der Ausbildung kleinere Streitigkeiten einzelner Klassenstufen geschlichtet und anschließend miteinander besprochen, so dass die abschließende theoretische und praktische Prüfung nur noch eine Formsache war. Nun können die erworbenen Kompetenzen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler an der Moll-Berczy-Mittelschule, aber auch an der Max-Dünßer-Grundschule Wallerstein eingebracht werden.
Wir als Schulfamilie sind stolz auf unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter!
Wallersteiner Schüler unterstützen den Nikolauskonvoi
Hinsehen und helfen - unter diesem Motto arbeitet die Initiative Nikolauskonvoi seit vielen Jahren als Hilfsorganisation. Kurz vor Weihnachten bringt der "Nikolauskonvoi" Hilfsgüter und Geschenkpäckchen nach Rumänien, um dort notleidenden Kindern eine Freude zu bereiten. Dieses Jahr beteiligte sich die Max-Dünßer-Grundschule und Moll-Berczy-Mittelschule Wallerstein an dieser Aktion. So übergaben die Schülerinnen und Schüler knapp 80 Weihnachtspäckchen, die sie mit Süßigkeiten, Spielsachen, Hygieneartikeln und Lebensmitteln liebevoll gepackt hatten an Marko Stark vom Schuhhaus Stark in Nördlingen, der die Hilfsorganisation aktiv unterstützt. In den Klassen erfuhren sie schon vorab, wie viel Freude der Inhalt eines Päckchens armen Menschen machen kann. Die in buntes Geschenkpapier verpackten Pakete werden sicherlich schöne Weihnachtsgeschenke.
Konflikte in der Schule friedlich lösen
Streitschlichtungsausbildung an der Mittelschule Wallerstein hat begonnen
Dass Jugendliche helfen, Streitigkeiten jüngerer Mitschüler möglichst friedvoll zu lösen, damit gibt es an der Moll-Berczy-Mittelschule in Wallerstein positive Erfahrungen. Viele Konflikte lassen sich gut unter jungen Menschen selbst regeln. Oft benötigt es dann kein Einschreiten von Lehrkräften mehr. Daher werden auch in diesem Schuljahr wieder neue Streitschlichter ausgebildet. Das Interesse war groß, einen der begehrten Ausbildungsplätze zu erhalten.
Mit elf engagierten Schülerinnen und Schülern fand nun die Auftaktveranstaltung statt. Die Grundlagen wurden nach Grußworten durch Bürgermeister Joseph Mayer im Sitzungssaal des Rathauses gelegt. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inhalten, Erfahrungsberichten von Seiten der Teilnehmer und teambildenden Maßnahmen sorgten für ein intensives, aber kurzweiliges Programm. Eine Vertiefung der Inhalte folgte ab Mittag nach einem gemeinsamen Pizzaessen in den Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle. Durch das abschließende Kegeln wurde der Gruppenzusammenhalt gestärkt – eine wichtige Eigenschaft, die auch für das gemeinsame Schlichten von Streitigkeiten notwendig ist.
Die nächsten Praxiseinheiten haben Streitschlichtungslehrkraft Jörg Bäuml und Jugendsozialarbeiter Sascha Vetter bereits geplant, so dass einem Einsatz der neuen Streitschlichter nach den Herbstferien nichts im Wege steht.